Blog
3D-Druck Tutorials & Anleitungen
Praxisnahe 3D-Druck Tutorials – vom Setup bis zum Feinschliff
Hier findest du geführte Schritt-für-Schritt-Anleitungen, mit denen du deinen Drucker schnell und stabil ans Laufen bekommst – ideal für Bambu, Creality, Prusa & Co.
Was dich erwartet
- Kalibrier-Guides: First-Layer, Flow, Retraction, Temperatur
- Slicer-Workflows: Bambu Studio, PrusaSlicer, Cura
- Hardware-How-tos: Düse wechseln, Hotend warten, Druckplatte pflegen
Schnelleinstieg
- Starte mit Flow & E-Steps
- Übernimm ein Profil für dein Material
- Feinjustiere Retraction & Temp und speichere dein Preset
Ready für’s Next Level? In Teil 5 zeigen wir, wie du Modelle in Tinkercad personalisierst: 3D-Text als Gravur oder Relief, saubere Logos via SVG, wiederholbare Muster/Arrays und smarte Shape Generators (z. B. Zahnräder, Profile). Du bekommst einen klaren Workflow von der Idee bis zum druckbaren STL, Richtwerte für Leserlichkeit & Mindeststärken, Toleranz-Tipps für FFF und einen Troubleshooting-Quickfix. Plus CTAs zu Materialien, Düsen, Druckbett-Oberflächen, Haftmitteln, Reinigung & Kalibrier-STLs.
Vier praxisnahe Kalibrier-STLs für deinen FFF-Drucker: First-Layer-Plate, Temperature-Tower, Retraction-Säulen und Bridge-Test. Der Guide erklärt Aufbau, Slicer-Setup, typische Fehlerbilder (zu heiß/zu kalt, Stringing, Brücken), sowie schnelles Feintuning. Plus interne Links zu Düsen, Druckbett, Haftmitteln und Reinigung – für reproduzierbare Ergebnisse.
Du willst dein Tinkercad-Modell sauber in den 3D-Druck bringen? Dieser Guide zeigt dir: korrekt als STL exportieren, Maßstab/Einheiten checken, Orientierung festlegen und im Slicer die wichtigsten Prüfungen durchgehen (Wandstärke, Infill, Support, erste Schicht). Dazu ein klarer Schritt-für-Schritt-Ablauf, kompakte Startwerte, Troubleshooting-Tabelle und CTAs zu passenden Kategorien auf druckzeug.de – schnell umsetzbar, anfängerfreundlich, fachlich solide.
Projektmodus an: Wir bauen in Tinkercad einen alltagstauglichen Kabelclip mit Rastgeometrie – von der Maßplanung über Workplane, Ausrichten/Spiegeln und Bohrungen bis hin zu Radien, Fasen und sauberen Toleranzen. Danach geht’s in den Slicer: sinnvolle Startwerte für TPU/PETG, Perimeter, Infill, Orientierung und Haltbarkeit. Inklusive kompakter Tabellen (Startwerte & Troubleshooting) sowie CTAs zu Materialien, Druckbett-Oberflächen, Haftmitteln, Reinigung und Kalibrier-STLs.
Level up in Tinkercad: Du lernst, die Workplane gezielt zu setzen, Maße mit dem Ruler exakt einzugeben, Bauteile zu spiegeln, perfekt auszurichten und Bohrungen via „Hole“ sauber zu konstruieren. Inkl. Schritt-für-Schritt-Projekt (Steckkästchen mit Deckel), Toleranz-Empfehlungen (±0,2–0,4 mm), zwei kompakten Tabellen (Startwerte & Troubleshooting) und CTAs zu passenden Kategorien auf druckzeug.de. Alles in klarer Du-Form, anfängerfreundlich und dennoch tief genug für Pros.
Du willst in Tinkercad direkt loslegen? Dieser Guide erklärt Oberfläche, Navigation (Zoom/Orbit/Pan), Workplane, Formen (Solid/Hole), Ausrichten & Gruppieren – Schritt für Schritt bis zum ersten Projekt (Schlüsselanhänger) und sauberem STL-Export. Mit Hotkeys, Checklisten, Fehlerbehebung und praxisnahen 3D-Druck-Hinweisen inkl. internen Links zu PLA, Druckbett-Oberflächen, Haftmitteln, Reinigung und Kalibrier-STLs.
Dein Drucker soll liefern wie am ersten Tag? Dann gönn ihm regelmäßige Pflege. In diesem Guide bekommst du klare Intervalle, passende Schmiermittel, einen kompakten 15-Minuten-Workflow für Düse, PTFE, Riemen und Führungen – plus Pro-Tipps und Troubleshooting. Locker erklärt, aber fachlich on point. Nur interne Links zu druckzeug.de, NOVA-kompatibel, ohne Bilder.
TPU ist zäh, leise und flexibel – aber nur, wenn dein Setup stimmt. Hier bekommst du klare Startwerte (Temp, Speed, Retract, Lüfter), Haftungs-Hacks für PEI/Glas, Bowden- und Direct-Drive-Tipps, einen schnellen Schritt-für-Schritt-Workflow, Profi-Feinheiten für saubere Oberflächen sowie ein kompaktes Troubleshooting gegen Stringing, „Gummi-Schmier“, Unterextrusion & Co. Mit passenden Kategorien auf druckzeug.de.
Zu heiß, zu langsam, zu viel Retract? Dieser Guide macht Slicer-Basics endlich greifbar. Du bekommst die wichtigsten Settings (Temperatur, Flow, Retraction, Speed, Cooling & Accel) kurz erklärt, starke Startwerte je Material, einen schnellen Schritt-für-Schritt-Workflow, Pro-Tipps für saubere Kanten – und ein Troubleshooting, das typische Fehler wie Stringing, Warping, Zits & Co. schnell löst. Zero Bullshit, maximal Praxis.