Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zum Menü springen

Tinkercad Teil 3: Projekt – Kabelclip mit Rastgeometrie konstruieren

Druckzeug.de
/ Kommentare 0

Wir konstruieren einen Kabelclip mit Rastgeometrie. Du lernst Radien, Kopieren/Duplikat und wie du Clips auf verschiedene Kabeldurchmesser anpasst.

Planung & Maße

  • Kabeldurchmesser messen (z. B. 3,5 mm).
  • Innenmaß = Kabel-Ø + 0,2–0,4 mm Toleranz (abhängig von Material/Profil).
  • Wandstärke für Alltag: 2,0–2,5 mm; bei PETG eher oben ansetzen.

Grundform (C-Clip)

  1. Zylinder anlegen (Außen-Ø = Innen-Ø + 2×Wandstärke).
  2. Hole-Zylinder mittig ausrichten → differenzieren, um den Ring zu erhalten.
  3. Schlitz schneiden: schmalen Hole-Quader platzieren (Clip-Öffnung ~1,2–1,6 mm).
  4. Außenradius etwas größer wählen → mehr Stabilität und angenehmes Einrasten.

Rastnasen & Abrundungen

  • Mit Keil/Quader kleine Nasen modellieren; anschließend gruppieren.
  • Kanten abrunden (Radius-Objekt oder kleine Booleans) → weniger Kerbwirkung, bessere Haptik.

Varianten & Duplizieren

  • Duplikat erstellen und nur den Innen-Ø anpassen: 2,0 mm · 3,5 mm · 5,0 mm.
  • Array: Mehrere Clips in einer Reihe anordnen (Build-Plate effizient nutzen).

Drucktipps

  • Material: Für flexible, bruchsichere Clips TPU; für steifere Varianten PETG.
  • Ausrichtung: Öffnung seitlich, sodass Layer quer zur Biegerichtung liegen (höhere Dauerhaltbarkeit).
  • Nachmessen: Passung prüfen; Toleranz bei Bedarf in 0,05–0,1 mm-Schritten anpassen.

Nützliche Links


Veröffentlicht: 19.04.2025  |  Kategorie: Tinkercad  |  Tags: Tinkercad, Projekt, Kabelclip


Blog