Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zum Menü springen

Creality K2 Pro Combo: Multicolor 3D-Druck & Kammerheizung

Druckzeug.de
News aus dem 3D Druck / Kommentare 0

Creality K2 Pro Combo: Multicolor-3D-Druck mit aktiver Kammerheizung

Creality erweitert die K-Serie: Der K2 Pro Combo kombiniert Multicolor/Multimaterial über das CFS-System (bis zu 16 Farben via 4× CFS), eine aktive Kammerheizung bis 60 °C und KI-Überwachung per Doppelkamera. Bauraum: 300 × 300 × 300 mm, Tempo laut Hersteller bis 600 mm/s, X-Achse auf Stahl-Linearschiene. Preisansage: 1.099 €. Quelle: 3Druck.com

Keyfacts in kurz

  • Multicolor/Material: CFS erkennt via RFID Filamenttyp/Farbe; nahtloses Fortsetzen nach Wechsel, integriertes Trocknen.
  • Kammerheizung: bis 60 °C für ASA/technische Kunststoffe; Seitenlüfter für gerichteten Airflow.
  • Bewegung/Präzision: Step-Servo-System mit drei Motoren, X-Schiene aus Stahl für konstante Genauigkeit.
  • KI-Überwachung: Kamera in der Kammer (Spaghetti-Erkennung) + zweite Kamera am Extruder (Materialfluss/Blockaden).
  • Komfort: 4"-Touch, USB/WLAN/Ethernet, schnelles Auto-Leveling (scannt nur den relevanten Bereich), 32 GB interner Speicher.
Einordnung: Der Fokus liegt auf Prozesssicherheit (Kammerwärme + KI-Checks) und Komfort beim Farb-/Materialwechsel. Ob 600 mm/s im Alltag halten, hängt von Profilen, Volumenstrom und Geometrie ab.

Was bedeutet das für dich?

  1. Materialwechsel schlanker: CFS + RFID automatisiert Typ/Farbe. Plane trotzdem Purge-Strategien ein (Mengen konservativ starten, z. B. 10–30 mm³ je Wechsel und dann runtertrimmen).
  2. Profiles für ASA & Co.: Mit Kammer auf 50–60 °C kannst du Lüfter minimal halten (0–15 %) und Warping reduzieren. Erste Schicht bleibt bei 0 % Lüfter.
  3. Speed realistisch wählen: Starte Perimeter moderat (35–55 mm/s), taste dich hoch. Volumenstrom beobachten; bei Under-Extrusion: +5 °C Nozzle oder Speed −10 %.
  4. KI sinnvoll nutzen: Spaghetti-Detection & Extruder-Cam aktiv lassen; Fehlalarme mit sauberer Kabelführung und gereinigter Düse reduzieren.
  5. Wartung im Blick: Linearschiene sparsam ölen, Riemenspannung mittelfest; nach Umbauten Mesh & Z-Offset neu aufnehmen (Schritte 0,02–0,05 mm).

Pro-Tipps & Einordnung

  • RFID ≠ Pflicht: Funktioniert auch ohne, dann manuell zuordnen. Dokumentiere Materialprofile sauber.
  • Purge sparen: Einfarbige Innenräume/Support als „Farbpuffer“ nutzen; Coasting/Wipe erst nach sauberem Advance/Retraction einsetzen.
  • Kammerwärme nutzen: Bei ASA/ABS: Brim groß (8–12 Linien), Lüfter 0–10 %. Bei PETG: glattes PEI nur mit PVA-Trennfilm.

Wartung & Best Practices

Halte den Filamentpfad sauber (Staubfänger/Clips), Düsen regelmäßig per Cold-Pull reinigen und die Linearschiene nur sparsam ölen. Nach Firmware-/Hardware-Änderungen: Testturm, Temp-Tower und kurzer Farbwechsel-Test. Profile pro Material/Farbe versionieren.

CTAs – passende Kategorien

FAQ

Wie viele Farben/Materialien sind möglich?
Bis zu 16 über 4 gekoppelte CFS-Einheiten. Einzeln liefert CFS vier Spuren.
Hilft die Kammerheizung wirklich gegen Warping?
Ja, 50–60 °C Kammer reduzieren Spannungen bei ASA/ABS deutlich. Brim & geschlossenes Gehäuse bleiben wichtig.
Was bringt die Doppel-KI-Kamera?
Kammer-Cam erkennt Fehlbildungen („Spaghetti“), Extruder-Cam überwacht den Materialfluss und kann Blockaden früh melden.
Wie schnell ist „bis 600 mm/s“ in der Praxis?
Hängt von Düse/Volumenstrom/Geometrie ab. Starte moderat und skaliere – Qualität vor Maximaltempo.
Gibt es lokale Speicherung & Netzwerk?
Ja, 32 GB interner Speicher plus USB/WLAN/Ethernet für bequeme Datei- und Jobverwaltung.

Blog