Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zum Menü springen

Kalibrieren wie ein Profi: 4 STL-Tests für First Layer, Temperatur, Retraction & Brücken

Druckzeug.de
2025-09-03 15:32:00 / Kommentare 0

Kalibrieren wie ein Profi: 4 STL-Tests für First Layer, Temperatur, Retraction & Brücken

Du willst schnell zu stabilen, reproduzierbaren Ergebnissen? Diese vier STL-Kalibrierteile sind minimalistisch, slicer-freundlich und decken die wichtigsten Stellschrauben ab: First Layer, Drucktemperatur, Retraction/Stringing und Brücken/Überhänge. Los geht’s – mit klaren Settings für Einsteiger und Pro-Tipps.

Download & Setup

  • First-Layer-Plate (120×120×0,2 mm): Download
  • Temperature-Tower (15×15×60 mm, 6 Segmente): Download
  • Retraction-Pillars (8 × Ø6 mm, 25 mm Abstand, H=30 mm): Download
  • Bridge-Test (Lücken 10/20/30/40 mm): Download

Tipp: Lege dir im Slicer ein eigenes Projekt „Kalibrierung“ an, speichere dort Profile (Material+Düse) und schreibe dir Änderungen mit.

1) First-Layer-Plate – Haftung, Z-Offset & Bettwahl

Ziel: Saubere, geschlossene Linien ohne Elefantenfuß. Die Platte ist nur 0,2 mm hoch (≈ eine Lage bei 0,2 mm). Druck sie mit 100 % Flow und der vorgesehenen Erstschichthöhe.

Slicer-Startwerte

  • Layerhöhe: 0,2 mm (oder deine Standard-First-Layerhöhe)
  • Geschwindigkeit: 15–25 mm/s (erste Schicht)
  • Bett: passend zum Material (z. B. PLA 50–60 °C, PETG 70–85 °C)
  • Lüfter: PLA hoch, PETG moderat, ASA gering, TPU niedrig

So liest du das Ergebnis: Sind Bahnen nebeneinander liegend (Lücken) → Z-Offset leicht senken. Sind Bahnen gequetscht, mit Wulst außen → Z-Offset erhöhen. Fettfreies Bett (Reinigung), passende Oberfläche (Druckbett / Auflage) und ggf. Haftmittel entscheiden oft mehr als 5 °C nozzle up/down.

2) Temperature-Tower – dein „Sweet-Spot“ je Material

Der Tower hat 6 Segmente à ~10 mm Höhe. Wechsle die Düsensolltemperatur segmentweise (z. B. 200→205→210→215→220→225 °C bei PLA). Nutze im Slicer „Nach-Höhe ändern“ (Layer/Segment-Modifikator).

Slicer-Startwerte

  • PLA: 195–215 °C / 50–60 °C Bett – PLA
  • PETG: 230–245 °C / 70–85 °C Bett – PETG
  • ASA: 245–260 °C / 90–110 °C Bett – ASA
  • TPU: 215–235 °C / 30–50 °C Bett – TPU

Bewertung: Achte auf Oberflächen-Glätte, Kanten, Bridging-Ansätze und Stringing. Zu kalt: matte, „sandige“ Wände, schlechte Layerhaftung. Zu heiß: Fäden, glänzend/verschmiert, Elefantenfuß am Beginn. Der beste Abschnitt wird dein Temperaturfenster.

3) Retraction-Pillars – Stringing gezielt minimieren

Acht Säulen zwingen den Drucker zu vielen Leerfahrten – perfekt, um Fäden zu provozieren. Du justierst: Retraction-Länge, Retraction-Speed, Düsentemperatur (fein), und Reisegeschwindigkeit.

Slicer-Startwerte

  • Direct: 0,6–1,2 mm @ 25–40 mm/s
  • Bowden: 1,5–3,5 mm @ 30–50 mm/s
  • Reisetempo: ≥ 150 mm/s (sofern mechanisch sauber)

Vorgehen: Temperatur leicht senken reduziert Stringing (aber Achtung auf Layerhaftung). Retraction in kleinen Schritten ändern (z. B. +0,2 mm / +5 mm/s). Feuchte Spulen trocknen (PETG/TPU sind hygroskopisch). Prüfe Düse auf Rückstände. Siehe Düsen und Reinigung.

4) Bridge-Test – Überhänge & Kühlung realistisch prüfen

Vier freie Spannweiten (10/20/30/40 mm) zeigen, wie gut dein Setup Brücken schöpft. Variiere Lüfter (mehr für PLA/Brücken), Brücken-Speed (langsamer ist oft sauberer) und ggf. Extrusions-Multiplikator (minimal niedriger für Brücken).

Slicer-Startwerte

  • Lüfter: PLA hoch, PETG moderat, ASA niedrig, TPU niedrig
  • Brücken-Speed: 15–30 mm/s
  • Brücken-Flow: 90–100 % (je nach Slicer-Empfehlung)

Bewertung: Hängen die Fasern durch? Kanten fransen? Dann Lüfter/Speed anpassen, ggf. Temperatur minimal senken und Brückenbreite im Slicer prüfen.

Material-Quickstart & Feintuning

PLA: einfaches Setup, hohe Kühlung, perfekte Testbasis.
PETG: zäh, aber stringing-anfällig – moderate Kühlung, leicht höheres Z-Offset.
ASA: braucht Wärme und Ruhe (zugfrei), Lüfter gering halten.
TPU: langsam, kurze/ruhige Retraction, trockene Spulen.

Pro-Tipp: Düsenmaterial hat Einfluss: Messing (beste Wärmeleitung), gehärteter Stahl (für abrasive Füllstoffe, oft +5 °C), beschichtete/Ruby-Nozzles (sehr langlebig). Mehr dazu unter Düsen.

Fehlerbilder verstehen

  • Zu kalt: schlechte Layerhaftung, matte Oberfläche, brüchige Bauteile → Temperatur +5 °C.
  • Zu heiß: Fäden, glänzend/verschmiert, verwaschene Details → Temperatur −5 °C.
  • Elefantenfuß: First-Layer zu heiß / Z-Offset zu niedrig → Bett/Nozzle leicht senken, Z-Offset korrigieren.
  • Brücken fallen durch: zu schnell/zu heiß, Lüfter zu niedrig → Lüfter rauf, Speed runter, evtl. Temp −5 °C.

Workflow (in 20–30 Minuten durchlaufen)

  1. First-Layer-Plate drucken → Z-Offset, Bett, Oberfläche prüfen (Druckbett, Haftmittel, Reinigung).
  2. Temperature-Tower drucken → bestes Fenster wählen (pro Filament separat PLA / PETG / ASA / TPU).
  3. Retraction-Pillars → Stringing reduzieren (Retraction/Temp/Travel).
  4. Bridge-Test → Lüfter/Brücken-Speed/Flow feinjustieren.
  5. Profil speichern (Name: „Material – Düse – Layer – Temp – Datum“).

FAQ

Muss ich die Layerhöhe für die First-Layer-Plate anpassen?
Nein – druck sie mit deiner normalen Erstschichthöhe (z. B. 0,2 mm). Ziel ist die Haftung und Linienüberdeckung.
Wie ändere ich Temperaturen pro Segment beim Tower?
Nutze „Temperatur nach Höhe“/„Change-at-Z“ im Slicer. Jede 10-mm-Stufe bekommt einen neuen Soll-Wert.
Warum stringt PETG so stark?
Höhere Zähigkeit/Viskosität und oft Restfeuchte. Senke Temperatur leicht, erhöhe Retraction-Speed moderat und trockne die Spule.
Brücken brechen trotz Lüfter?
Reduziere Brücken-Speed, kontrolliere Flow (90–100 %), Orientierung im Slicer so wählen, dass Brücken kürzer werden.

Weiter optimieren: Düsen  •  Druckbett  •  Haftmittel  •  Reinigung

Kategorie: 3D-Druck Wissen  |  Tags: Kalibrierung, First Layer, Temperatur, Retraction, Brücken


Blog