Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zum Menü springen

Tinkercad Teil 1: Oberfläche, Navigation & erste Formen

Druckzeug.de
3D-Druck Tutorials & Anleitungen / Kommentare 0

Tinkercad Teil 1: Oberfläche, Navigation & erste Formen

Schnellstart für Einsteiger – mit genügend Tiefe für Fortgeschrittene. Du lernst die Benutzeroberfläche, sicher zu navigieren (Zoom/Orbit/Pan), die Workplane richtig zu setzen, Grundformen zu platzieren, präzise auszurichten & zu gruppieren und dein erstes Mini-Projekt als STL für den FFF-3D-Druck zu exportieren.

1) Oberfläche verstehen – was ist wo?

In Tinkercad arbeitest du auf der Workplane (Arbeitsfläche). Rechts findest du die Formenbibliothek (Basic Shapes, Text, Hole-Formen), oben die Toolbar (Ausrichten, Gruppieren, Spiegeln, Duplizieren), links den ViewCube für schnelle Ansichtssprünge. Eigenschaften wie Maße, Position und „Solid/Hole“ bearbeitest du im kleinen Inspector-Panel am Objekt.

Hotkeys (Windows/macOS): Scroll=Zoom, Rechtsklick=Orbit, Shift+Rechtsklick=Pan, D=an Workplane ablegen, L=Lineal (Ruler), G=Gruppieren, U=Gruppierung aufheben, A=Ausrichten, Ctrl/Cmd+D=Duplizieren.

2) Navigation & Workplane – sicher bewegen, präzise platzieren

Zoom mit Mausrad (Trackpad: Pinch), Orbit per Rechtsklick ziehen oder ViewCube, Pan mit Shift+Rechtsklick. Die Workplane kannst du temporär auf eine Fläche setzen, um neue Objekte exakt dort abzulegen (z. B. auf eine Deckeloberseite).

Snap/Grid: Stell das Raster (z. B. 1,0 mm) unten rechts ein. Für exakte Maße nutze den Ruler – damit kannst du Längen/Abstände direkt eintippen.

3) Erste Formen & Eigenschaften – Solid vs. Hole, Maße, Ausrichten

Zieh einen Würfel, Zylinder oder Text auf die Workplane. Wähle Solid (massiv) oder Hole (Aussparung/Bohrung). Mit dem Ruler gibst du Breite × Tiefe × Höhe in Millimetern ein, mit den Pfeilgriffen verschiebst du in Z. Mehrere Objekte markierst du mit einem Auswahlrahmen.

Ausrichten: Markiere zwei oder mehr Objekte → A → die schwarzen Punkte zeigen Zentrierachsen. Gruppieren: G verschmilzt Solid/Hole zu einer Geometrie (Hole schneidet).

4) Praxis-Setup & Startwerte (kompakt)

Bereich Empfehlung Wichtig
Raster (Snap) 1,0 mm (Einsteiger), 0,5 mm (feiner) Für Passungen/Bohrungen feiner wählen
Workplane Gezielt setzen (Dachflächen, Seiten) Neue Formen landen exakt auf der aktiven Fläche
Ruler Aktiv beim präzisen Konstruieren Maße/Abstände direkt eintippen
Solid/Hole Hole für Bohrungen/Nuten Nach dem Ausrichten gruppieren

5) Schritt-für-Schritt: Dein erstes Mini-Projekt (Schlüsselanhänger)

  1. Grundkörper: Würfel (Quader) auf die Workplane ziehen, Maße auf 50×15×4 mm setzen.
  2. Bohrung: Zylinder auf Ø 4 mm als Hole einstellen, 4 mm vom Rand platzieren. Ausrichten (mittig in Y), dann gruppieren (G).
  3. Text: „Name/Label“ einfügen, Höhe 2 mm, mittig ausrichten. Für Gravur → als Hole setzen und gruppieren; für Relief → Solid belassen.
  4. Fasen/Radien (optional): Kanten leicht abrunden (parametrische Form oder kleine Hole-Quader schräg schneiden).
  5. Prüfen: Maße mit Ruler checken, Kollisionen/Überstände vermeiden.
  6. Export: Auswahl markieren → ExportSTL.

Für den Druckstart eignet sich PLA (einfach zu drucken). Für zäheres Verhalten: PETG. Flexible Dämpfer/Griffe später mit TPU.

6) Pro-Tipps & Feinjustage (für belastbare Teile)

  • Wandstärke & Perimeter: Plane mindestens 2–3 Linien (z. B. 1,2 mm bei 0,4er Düse) – erleichtert belastbare Drucke.
  • Toleranzen: Für Steckpassungen 0,2–0,4 mm Spiel vorsehen; bei flexiblen Materialien etwas mehr.
  • Ausrichten vor Gruppieren: Erst zentrieren, dann Solid+Hole gruppieren – spart Nacharbeit.
  • Snap variieren: Grob mit 1 mm, fein mit 0,25–0,5 mm; Ruler für Endmaß.
  • Symmetrie: Spiegeln statt doppelt modellieren; gleichbleibende Features bleiben so konsistent.

7) Troubleshooting kompakt

Problem Ursache Fix
Bohrung nicht zentriert Vor Gruppieren nicht ausgerichtet Beide Objekte markieren → A → Mitte in X/Y klicken
Text ragt durch Falsche Z-Höhe oder „Hole“ nicht gruppiert Z-Position prüfen; „Hole“ erneut gruppieren
Kanten ausgefranst im Druck Zu feine Details / falscher Slicer-Export Details >0,6–0,8 mm; STL erneut exportieren
Steckteil passt nicht Toleranz zu klein Spiel um +0,2 mm erhöhen und erneut testen

8) Von STL zum Druck – kurze 3D-Druck-Checks

Nach dem Export in den Slicer: Wandstärke ≥ 2× Düsendurchmesser planen, Infill 10–30 % für einfache Teile, First-Layer langsam. Haftung & Oberfläche hängen stark vom Druckbett ab: Druckbett-Oberflächen prüfen, ggf. Haftmittel verwenden und regelmäßig reinigen. Für reproduzierbare Ergebnisse helfen die Kalibrier-STLs.

9) CTAs – direkt weiter optimieren

10) FAQ

Welche Raster-Einstellung ist für Einsteiger sinnvoll?

Starte mit 1,0 mm. Für Passungen/Bohrungen stell auf 0,5 mm oder 0,25 mm – und nutze den Ruler für Endmaße.

Wofür ist „Hole“ gut?

Damit erzeugst du Aussparungen/Bohrungen. Positioniere das Hole-Objekt, richte es aus und gruppiere – es schneidet dann das Solid.

Wie setze ich die Workplane richtig?

Klicke auf die Workplane-Kachel und dann auf die Ziel-Fläche. Neue Objekte landen exakt dort – ideal für Deckel, Seiten oder geneigte Flächen.

Was mache ich, wenn die Passung klemmt?

Toleranz um +0,2 mm erhöhen, neu exportieren, erneut testen. Materialien reagieren unterschiedlich – notiere deine Bestwerte.

Welches Material eignet sich fürs erste Projekt?

PLA ist ideal: leicht zu drucken und gut kalkulierbar. Für zähere, alltagstaugliche Teile nimm später PETG.

Veröffentlicht: 02.02.2025  |  Kategorie: Tinkercad  |  Tags: Tinkercad, Einsteiger, Workplane, Ausrichten, Gruppieren


Blog