Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zum Menü springen

Tinkercad Teil 4: Export für den 3D-Druck – STL, Maßstab & Slicer-Check

Druckzeug.de
/ Kommentare 0

Du exportierst dein Modell korrekt als STL/OBJ, prüfst Maßstab & Orientierung und übergibst es an den Slicer. Bonus: Wandstärke, Stützstrukturen & Füllung für Einsteiger.

Export-Formate

  • STL – Standard für FDM/FFF. Enthält Geometrie (Dreiecksnetz), keine Farben/Materialien.
  • OBJ – Alternative; kann Farb-/Materialinfos tragen (für Tinkercad meist irrelevant).

Tipp: In Tinkercad Export → STL. Bei Bedarf nur die Auswahl statt „Alles“ exportieren.

Ausrichtung & Maßstab

  • Vor dem Export das Modell auf der Workplane plan ausrichten (Fläche nach unten).
  • Im Slicer prüfen: Einheit = mm, keine Zoll-Konvertierung (25,4) aktiv.
  • Große Flächen nach unten, Überhänge minimieren → weniger Stützen, bessere Oberflächen.

Slicer-Check (Einsteiger)

  • Wandstärke:2× Linienbreite. Bei 0,4-mm-Düse → 0,8–1,2 mm sinnvoll.
  • Oben/Unten: 4–6 solide Schichten als Start.
  • Infill: 10–30 % reicht für viele Teile; funktionale Bauteile ggf. höher.
  • Stützen: Nur wo nötig aktivieren; Orientierung zuerst optimieren.
  • Überhänge/Brücken: Voransicht prüfen; Brückenlänge & Lüfter beachten.

Druckvorbereitung

  • Materialprofile wählen (PLA/PETG/ASA/TPU) und erstes Layer langsam drucken.
  • Kleiner Testdruck starten, bevor du große Teile verschachtelst.

Weiterführende Links


Veröffentlicht: 20.06.2025  |  Kategorie: Tinkercad  |  Tags: Tinkercad, Export, STL, Slicer


Blog