Slicer-Basics für Einsteiger: Temperatur, Flow, Retraction & Speed erklärt
Slicer-Einstellungen wirken wie Zauberei – sind aber pure Physik. Wenn du Temperatur, Flow, Retraction und Speed verstehst, bekommst du sofort bessere erste Schichten, weniger Fäden und knackige Ecken. Dieser Guide zeigt dir, was jede Einstellung wirklich tut und wie du sie schnell triffst.
Grundlagen: Was bewirkt welche Einstellung?
- Temperatur (Nozzle/Bett): Steuert Viskosität & Layerhaftung. Zu heiß → Fäden/Zits; zu kalt → spröde Layer.
- Flow/Extrusionsmultiplikator: Kalibriert die tatsächlich geförderte Materialmenge. Wird in % angepasst (Start: 100 %).
- Retraction: Zieht Filament vor Travels zurück, um Nachsiffen zu bremsen. Länge & Geschwindigkeit sind extrudertyp-abhängig.
- Speed: Beeinflusst Druckzeit & Qualität. Perimeter langsam = sauber; Infill schneller = Tempo.
- Cooling (Bauteillüfter): Stabilisiert Geometrie. PLA mag viel, ASA fast nichts. Erste Schicht immer 0 %.
- Accel/Jerk (bzw. „Instantaneous Speed Change“): Zu hoch → Ghosting/Lockern; zu niedrig → lahm. Moderat ist oft sweet.
- Pressure/Linear Advance: Kompensiert Druckaufbau im Hotend → scharfe Ecken, weniger Blobs. Einmal kalibrieren lohnt immer.
Praxis-Setup & Startwerte
Material | Nozzle/Bed 1. Schicht | Lüfter | Retract (Direct / Bowden) | Perimeter/ Infill Speed | Notizen |
---|---|---|---|---|---|
PLA | 205–215 °C / 55–65 °C | 0 % → 40–80 % | 0,6–1,2 mm / 3,5–5,5 mm @ 20–35 mm/s | 45–65 / 60–90 mm/s | Glatt & easy; bei Stringing zuerst −5 °C testen. |
PETG | 230–245 °C / 70–85 °C | 0 % → 10–35 % | 0,6–1,2 mm / 4–6 mm @ 20–35 mm/s | 40–60 / 60–80 mm/s | Auf glattem PEI Trennschicht nutzen: Haftmittel. |
ASA/ABS | 240–260 °C / 95–110 °C | 0–15 % | 0,6–1,4 mm / 4–6 mm @ 20–30 mm/s | 35–55 / 55–75 mm/s | Warme Kammer bevorzugt; Brim großflächig. |
TPU | 215–235 °C / 40–55 °C | 0–10 % | 0–0,6 mm / 1–2 mm @ 15–25 mm/s | 20–35 / 30–45 mm/s | Enger Filamentpfad; Retracts klein halten. |
Feintuning in kleinen Schritten: Temperatur ±5 °C, Flow ±1–2 %, Retract ±0,2 mm (±5 mm/s), Speed ±5–10 mm/s.
Schritt-für-Schritt-Workflow (ca. 10–15 Minuten)
- Vorbereitung: Bett reinigen, warm leveln, Z-Offset fein (Babystepping 0,02–0,05 mm). Erste Schicht immer 0 % Lüfter.
- E-Steps checken: 120 mm extrudieren → messen → Steps = alteSteps × 120/ist. Nur falls abweichend.
- Temp-Tower kurz: Mini-Turm oder 3 Zwischenschichten. Wähle die niedrigste Temp mit guter Layerhaftung & ohne Unterextrusion.
- Flow kalibrieren: Ein-Wand-Test (z. B. 0,45 mm Soll). Miss Wandstärke und passe Flow in 1–2 % Schritten an.
- Retraction-Tuning: Stringing-Turm: Länge in 0,2–0,4 mm, Speed in 5 mm/s Schritten. Erst Länge, dann Speed.
- Speed/Accel: Perimeter moderat (Material-Tabelle), Infill erhöhen. Ghosting? Accel −20 %, Jerk leicht runter.
- Cooling: Nach Layer 1 gemäß Material aktivieren. PLA viel, ASA minimal. PETG eher sparsam.
- Pressure/Linear Advance: K-Faktor/PA-Kurve ermitteln → sauberere Ecken, weniger Blobs. Danach Retract oft kleiner möglich.
- Profil speichern: Namen mit Material/Nozzle/Surface (z. B. „PLA_0.4_PEI-textured_v1“). Änderungen dokumentieren.
Pro-Tipps & Feinjustage
- Volumenstrom im Blick: Große Layerhöhe + hohe Speed = mehr mm³/s. Wenn Extrusion schwankt: Temp +5 °C oder Tempo runter.
- Wand vor Infill: 3–5 Perimeter bringen Stabilität und hübsche Außenflächen oft besser als viel Infill.
- Coasting/Wipe sparsam: Erst Advance/Temp/Retraction sauber. Coasting nur als Feinschliff gegen Zits.
- Surface matchen: Strukturiertes PEI verzeiht; glattes PEI/Glas liefert Glanz – bei PETG mit PVA-Trennschicht.
- Feuchte killt Qualität: Bei Fäden trotz „kalter“ Düse: Spule trocknen & lagern → Filament & Resin.
- Werkzeug ready: Fühlerlehre, Düsen-/Bürstenset, Ersatzdüsen: Tools & Ersatzteile.
Troubleshooting kompakt
Symptom | Wahrscheinliche Ursache | Fix |
---|---|---|
Stringing/Fäden | Düse zu heiß; Retract zu kurz/langsam; Filament feucht | −5 °C; Retract +0,2–0,4 mm & +5 mm/s; Spule trocknen |
Blobs/Zits an Ecken | Kein Advance; zu viel Flow; zu niedrige Travel | Pressure/Linear Advance kalibrieren; Flow −1–2 % ; Travel 150–200 mm/s |
Under-Extrusion | Flow zu niedrig; Temp zu kalt; Volumenstrom zu hoch | Flow +1–2 % ; Temp +5 °C; Speed/Layerhöhe reduzieren |
Elephant’s Foot | Z zu niedrig; Bett zu heiß | Z +0,02–0,06 mm; Bett ab Layer 3 −5 °C; ggf. negative Expansion |
Ringing/Ghosting | Accel/Jerk zu hoch; lockere Mechanik | Accel −20–30 % ; Riemen prüfen; Perimeter-Speed −10 % |
Top-Layer-Lücken | Zuwenig Fluss/zu wenig Top-Layer | Flow +2 % oder mehr Top-Layer (≥0,8–1,2 mm Gesamtdicke) |
Wartung & Best Practices
Halte deine Profile sauber: pro Material, Düse und Oberfläche je ein Profil. Vor großen Jobs kurz re-kalibrieren (Temp/Flow/Retraction). Bett vor jedem Print entfetten (Reinigung), Nozzle regelmäßig säubern. Nutze kleine Testobjekte für schnelle Vergleiche und archiviere erfolgreiche Settings. Für schöne Unterseiten und sichere Haftung: passendes Haftmittel gezielt einsetzen. Bei Bedarf Kanten schleifen/lackieren: Nachbearbeitung.