Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zum Menü springen

Du bist auf der Suche nach der richtigen Drucktemperatur für dein Filament, um sicherzustellen, dass dein 3D-Druck von höchster Qualität ist?

Druckzeug.de
2023-01-25 11:53:00 / Kommentare 0

Drucktemperatur meistern – der umfassende Praxis-Guide für FFF (PLA, PETG, ASA, TPU)

Du bist auf der Suche nach der richtigen Drucktemperatur für dein Filament, um sicherzustellen, dass dein 3D-Druck von höchster Qualität ist? Perfekt – in diesem Guide bündeln wir das Wissen von Einsteiger bis Pro in einer verständlichen Struktur: klare Startwerte, typische Fehlerbilder, der Einfluss von Geschwindigkeit, Schichtdicke, Düsendurchmesser und Düsenmaterial, ergänzt um Praxis-Workflows, Rechenbeispiele und Checklisten. Wo sinnvoll, verlinken wir auf passende Vertiefungen und Zubehör: Nozzle / Düse, Druckbett / Auflage, Haftmittel, Reinigung sowie Kalibrier-STLs.

1) Temperatur-Startwerte je Material (Schnellübersicht)

Material Düse (°C) Bett (°C) Hinweise
PLA 195–215 50–60 Hohe Bauteilkühlung, sehr gut für Kalibrierungen, sauberes Finish.
PETG 230–245 70–85 Moderate Kühlung; leicht erhöhtes Z-Offset auf PEI beugt Festkleben vor.
ASA 245–260 90–110 Geringer Lüfter, zugfreie Umgebung/Enclosure gegen Warping.
TPU 215–235 30–50 Niedrige Geschwindigkeit, kurze/ruhige Retraction; trocken lagern.

Wichtig: Das sind Startwerte. Feintuning erfolgt über kurze Tests. Lade dir hierfür die Kalibrier-STLs und dokumentiere deine Ergebnisse.

2) Wovon die optimale Temperatur wirklich abhängt

2.1 Geschwindigkeit (mm/s) & volumetrischer Fluss

Je schneller du druckst, desto mehr Material pro Sekunde muss die Düse schmelzen. Praxisregel: Höheres Tempo erfordert häufig mehr Düsentemperatur, damit das Filament rechtzeitig aufschmilzt und sauber extrudiert. Für Einsteiger sind 40–60 mm/s ein guter Start; Profis schieben je nach Material deutlich höher – dann steigt aber der thermische Bedarf.

Rechenbeispiel (Volumenstrom): Volumenstrom ≈ Linienbreite × Schichthöhe × Geschwindigkeit.
Beispiel: 0,45 mm × 0,20 mm × 50 mm/s ≈ 4,5 mm³/s. Erhöhst du auf 80 mm/s, steigt der Volumenstrom um ~60 % – oft nur mit +5 bis +15 °C sauber zu halten.

2.2 Schichtdicke & Linienbreite

Dickere Schichten (z. B. 0,28–0,32 mm mit 0,4er Düse) benötigen mehr Energie, weil pro Zeitabschnitt mehr Material schmilzt. Typisch: +5–10 °C. Feine Layer (0,12–0,16 mm) kommen oft mit etwas weniger aus; dafür steigt die Empfindlichkeit gegenüber Unterextrusion.

2.3 Düsendurchmesser (0,25–0,8 mm)

Größere Düsen erhöhen die Durchsatzanforderung (mehr Material pro Zeiteinheit), wodurch häufig +5–15 °C nötig werden. Gleichzeitig verbessern größere Düsen die Layerhaftung, tolerieren mehr Speed, liefern aber weniger Detail.

2.4 Düsenmaterial & Wärmeleitung

  • Messing: sehr gute Wärmeleitung, erstklassige Oberflächen bei PLA/PETG/ASA, dafür nicht abrasivfest.
  • Gehärteter Stahl: abriebfest (CF/Glow/Wood), Wärmeleitung schlechter → oft +5 °C erforderlich.
  • Beschichtete/Ruby-Nozzles: sehr langlebig; Temperatur ähnlich Messing, abhängig vom Aufbau minimal variierend.

Wenn du viel mit abrasiven Filamenten arbeitest, plane die höheren thermischen Anforderungen ein und teste die Temperatur in feinen Schritten. Passende Düsen findest du hier: Nozzle / Düse.

2.5 Druckbett, Oberfläche & erste Schicht

Die beste Temperatur bringt wenig, wenn die erste Schicht nicht hält. Ein fettfreies Bett, die richtige Oberfläche (glattes vs. strukturiertes PEI) und ggf. ein Haftmittel wirken Wunder. Mehr zu Platten: Druckbett / Auflage. Regelmäßige Reinigung verhindert Haftungsprobleme durch Hautfette/Staub.

3) Fehlerbilder lesen: Zu heiß vs. zu kalt

3.1 Symptome bei zu niedriger Temperatur

  • Schlechte Layerhaftung, Schichten lassen sich mit dem Fingernagel trennen.
  • „Sandige“, matte Oberfläche, Sichtbare Lücken in Infill/Wänden.
  • Unsaubere Ecken/Startpunkte, unvollständige Brücken.

Maßnahme: In 5-°C-Schritten erhöhen, bis Wandglanz/Haftung passen.

3.2 Symptome bei zu hoher Temperatur

  • Stringing/Fäden zwischen Travel-Bewegungen.
  • „Elefantenfuß“ an der Unterkante, verwaschene Details.
  • Sehr glänzende, „nasse“ Wände; Ecken laufen zu.

Maßnahme: In 5-°C-Schritten senken, Retraction/Lüfter prüfen, Geschwindigkeit moderat erhöhen.

3.3 Material-Spezifika (Kurz)

  • PLA: verzeiht viel, reagiert aber bei zu hoher Tempe

Blog