TL;DR
- PLA: sehr einfach zu drucken – ideal für Prototyping & Deko.
- PETG: zäher als PLA, gute Chemikalien-/UV-Beständigkeit – für Alltags-/Funktionsteile.
- ASA: sehr UV-/wetterbeständig – perfekt für Outdoor, braucht kontrollierte Umgebung (Enclosure).
Eigenschaften & Anwendungen
PLA
- Vorteile: leicht zu drucken, geringe Warping-Neigung, saubere Oberflächen.
- Nachteile: niedrigere Hitzebeständigkeit (Glasübergang ~55–60 °C).
- Typisch: Modelle, Cosplay, Deko, Vorrichtungen ohne Wärmeeinfluss.
PETG
- Vorteile: zäh, schlagfest, chemikalienbeständiger als PLA; meist wenig Warping.
- Nachteile: neigt zu Stringing; kann bei zu heißer Düse an der Nozzle „kleben“.
- Typisch: Funktions-/Gebrauchsteile, Gehäuse, Außenanwendungen im Halbschatten.
ASA
- Vorteile: UV- & wetterbeständig, temperaturfester, mechanisch robust.
- Nachteile: warpinggefährdet; benötigt Enclosure/zugfreie Umgebung.
- Typisch: Outdoor-Clips, Halterungen, KFZ-nahe Teile.
Druckeinstellungen (Startwerte)
- PLA: 195–215 °C Düse · 50–60 °C Bett · Lüfter 100 %
- PETG: 230–245 °C Düse · 70–85 °C Bett · Lüfter 30–60 %
- ASA: 245–260 °C Düse · 90–110 °C Bett · Lüfter 0–20 % · Enclosure
Für die optimale Temperatur schau in den Temperatur-Guide.
Empfohlene Produkte
Weiterführende Links
- Guide: Warping verhindern
- Haftmittel & Druckbett / Auflage für sichere erste Schichten
- Nozzle / Düse – richtige Düse für Material & Abrasivität
- Übersicht: Filament & Resin
FAQ
- Kann ich ASA ohne Gehäuse drucken?
- Kleine Teile sind teils möglich (hohe Betttemperatur, Brim, wenig Lüfter). Stabiler wird’s im Enclosure.
- Warum stringt PETG häufiger als PLA?
- PETG fließt zäher und zieht Fäden bei zu hoher Temperatur/zu wenig Retraction – Temperatur senken, Retraction/Lüfter anpassen.