Haftung am Druckbett: Oberflächen & Kleber im Vergleich
Gute Haftung spart dir Zeit, Nerven und Filament. Schlechte Haftung produziert Warping, Elephants Foot und abgelöste Ecken. Hier findest du den schnellen Überblick: Welche Oberfläche passt zu welchem Material? Wann helfen Kleber wirklich? Und wie stellst du das Ganze in 10 Minuten so ein, dass die erste Schicht zuverlässig klebt – ohne Gewalt.
Grundlagen: Warum hält’s – oder eben nicht?
Haftung entsteht aus sauberer Oberfläche, richtiger Temperatur, passender Oberflächenenergie und einem korrekten Z-Offset. Je nach Kunststoff dehnt sich das Teil beim Abkühlen unterschiedlich stark zusammen (Schrumpfung) und will sich vom Bett lösen. Eine Oberfläche, die leicht „griffig“ ist (z. B. PEI strukturiert), hilft hier massiv. Kleber gleichen kleine Fehler aus, sind aber kein Ersatz für Leveling, Z-Offset und Reinigung.
Praxis-Setup & Startwerte (Oberflächen & Materialien)
Oberfläche | PLA | PETG | ASA/ABS | TPU | Hinweise |
---|---|---|---|---|---|
PEI strukturiert (texturiertes Federstahlblech) | 55–65 °C, sehr gute Haftung | 70–80 °C, sehr gut; Z minimal höher gegen „Cold-Weld“ | 95–110 °C, gut; Kammer 40–60 °C bevorzugt | 40–55 °C, gut; langsame 1. Schicht | Robust, verzeiht Fett, matte Unterseite. Kleber meist nicht nötig. |
PEI glatt (glattes Federstahlblech) | 55–65 °C, sehr gut; glänzende Unterseite | 70–80 °C, Trennschicht (PVA-Stift) empfohlen | 100–110 °C, gut; Brim 5–10 Linien | 40–55 °C, gut | Hohe Oberflächenenergie → PETG/TPU können „verschweißen“. Mit PVA-Film lösen. |
Glas (Borosilikat/Spiegel) | 55–65 °C, gut | 75–85 °C, Kleber sinnvoll | 100–110 °C, Kleber + Brim; Warping-Risiko hoch | 45–55 °C, nur mit Kleber | Sehr glatt → braucht oft Haftmittel; dafür perfekte, glatte Unterseite. |
FR4/Garolite (G10) | 55–65 °C, sehr gut | 70–80 °C, gut | 95–105 °C, gut mit Kammer | 40–50 °C, sehr gut | Griffig, langlebig. Leicht anschleifen (fein) hält Performance hoch. |
Folien/Build-Sheets (z. B. strukturierte Polymerfolien) | 55–65 °C, gut | 70–80 °C, gut | 95–105 °C, ok mit Brim/Kammer | 40–50 °C, gut | Temperaturgrenzen des Herstellers beachten; nicht mit Lösemitteln reinigen. |
Werte sind Startpunkte für 0,4-mm Düsen. Justiere in kleinen Schritten (Bett ±5 °C, Z-Offset ±0,02–0,04 mm, erste Schicht 15–25 mm/s).
Schritt-für-Schritt-Workflow (10 Minuten zur sicheren ersten Schicht)
- Entfetten (1 min): Bett kalt mit Isopropanol oder mildem Reiniger wischen. Kategorie Reinigung hilft.
- Aufheizen (1 min): Bett auf Material-Startwert (Tabelle). Warmes Metall dehnt sich – Leveling immer warm.
- Leveln (2 min): Ecken + Mitte prüfen. Papier/Fühlerlehre 0,1 mm mit leichtem Widerstand.
- Z-Offset grob (1 min): 1-Layer-Test starten. Perlenförmig = zu hoch, scharf gequetscht = zu niedrig.
- Z-Offset fein (1–2 min): Live-Babystepping in 0,02–0,05-mm-Schritten, bis Linien flach anliegen und bündig schließen.
- Kleber nur bei Bedarf (1 min): Glas/gLATTE PEI bei PETG: dünner PVA-Film. ASA/ABS auf Glas: Slurry/Haftspray + Brim.
- Rand sichern (30 s): Brim 3–8 Linien, bei ASA/ABS/ großen Teilen 8–12.
- Speed/Flow (30 s): Erste Schicht 15–25 mm/s, Flow 100 %. Lücken → +2 % Flow oder Z −0,02 mm.
- Kühlung (30 s): Layer 1 Lüfter 0 %. Danach moderat (PLA 30–60 %, PETG/ASA 0–20 %).
- Abkühlen lassen: Teil nach dem Druck kurz abkühlen lassen; strukturiertes PEI löst dann oft „von selbst“.
Pro-Tipps & Feinjustage
- PVA-Trennschicht für PETG: Auf glattem PEI/Glas verhindert sie das „Verschweißen“. Dünn auftragen, gleichmäßig.
- ASA/ABS mögen Wärme: Kammer 40–60 °C, Bett 100–110 °C, Lüfter aus. Große Flächen immer mit Brim.
- TPU sanft behandeln: Z-Offset minimal höher, erste Schicht langsam, Bett moderat (40–55 °C). Zu heiß → „schmiert“.
- Surface pflegen: Strukturiertes PEI gelegentlich mit Spüliwasser reinigen; Glas regelmäßig entfetten; FR4 ganz leicht anschleifen (feines Pad).
- Haftung ≠ Gewalt: Wenn du Hebel brauchst, ist was falsch eingestellt. Lieber Z/Temp/Kleber feinjustieren.
- Profil duplizieren: „Glatt“ und „Strukturiert“ getrennt abspeichern – Retract/Z-Offset unterscheiden sich oft leicht.
Troubleshooting kompakt
Symptom | Ursache | Fix |
---|---|---|
Ecken heben sich (Warping) | Bett zu kühl; Z zu hoch; Zugluft; falsche Oberfläche | Bett +5 °C; Z −0,02–0,04 mm; Brim 6–12; Kammer schließen; ggf. Oberfläche wechseln |
Elephant’s Foot | Z zu niedrig; Bett zu heiß; erste Schicht zu langsam | Z +0,02–0,06 mm; Bett −5 °C ab Layer 3; Initial Layer Expansion negativ |
PETG klebt „für immer“ | Glatte PEI/Glas ohne Trennschicht; Z zu niedrig | PVA-Film als Trennschicht; Z +0,02–0,06 mm; nach dem Druck abkühlen lassen |
Teil löst sich erst später | Zugluft; Lüfter zu stark; Oberfläche fettig | Tür zu, Lüfter Layer 1 0 % ; Reinigung; ggf. anderes Haftmittel |
Zu starke Haftung bei TPU | Zu heißes Bett; falsche Oberfläche | Bett 5 °C runter; auf strukturiertes PEI/FR4 wechseln; Z minimal höher |
Wartung & Best Practices
Baue dir eine kurze Routine: Reinigen → Aufheizen → Leveln → Z-Feinjustage. Oberflächen regelmäßig prüfen (Kratzer, eingelaufene Stellen). Abgenutzte Folien rechtzeitig tauschen. Halte passende Haftmittel griffbereit und nutze sie zielgerichtet statt pauschal. Dokumentiere funktionierende Kombinationen (Material + Oberfläche + Bett/Temp + Z-Offset) – so bist du bei der nächsten Spule sofort wieder im Sweet Spot.