Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zum Menü springen

Fehlerbilder im 3D-Druck: Stringing & Layer Shift – Ursachen & schnelle Fixes

Druckzeug.de
2023-08-06 20:13:00 / Kommentare 0

Stringing & Layer Shift im Griff: Ursachen verstehen, schnell fixen

Fäden am Druck (Stringing) und versetzte Schichten (Layer Shift) gehören zu den häufigsten Ärgernissen im FFF/FDM-3D-Druck. Die gute Nachricht: Mit einem strukturierten Vorgehen findest du die Ursache schnell – und löst sie mit wenigen, gezielten Anpassungen. Arbeite dich von schnell → aufwendig vor und ändere immer nur einen Parameter pro Test. Für reproduzierbare Ergebnisse nutze Kalibrier-STLs und dokumentiere deine Werte.

1) Grundlagen & Test-Routine

  1. Kleines Testteil wählen: Retraction-Säulen/Brücken aus /kalibrierer.
  2. Nur einen Parameter pro Durchlauf ändern (z. B. Retraction-Länge).
  3. Kurz drucken (5–15 Min.) und bewerten (Fäden/Versatz/Jitter).
  4. Notieren, nächsten Schritt testen; am Ende Profil speichern.

Einsteiger-Tipp: Starte mit PLA. Für zähere, alltagstaugliche Teile bietet sich PETG an; für Outdoor ASA; für flexible Bauteile TPU.

2) Stringing (Fäden) – Ursachen & Fixes

2.1 Temperatur

Zu hohe Düsentemperatur erhöht die Schmelzviskosität und begünstigt Oozing in Leerfahrten. Maßnahme: In 5–10 °C-Schritten senken, bis Oberfläche/Brücken/Fäden balanciert sind. Orientierung zu Startwerten je Material findest du in deinen Profilen; feinjustiere mit den Temperatur-Tests.

2.2 Retraction (Rückzug)

Extruder Länge Geschwindigkeit Hinweise
Direct 0,6–1,2 mm 25–40 mm/s kleine Schritte: ±0,2 mm oder ±5 mm/s
Bowden 1,5–3,5 mm 30–50 mm/s Schlauchdehnung erfordert meist mehr Rückzug

Maßnahme: Länge/Speed moderat erhöhen, Ergebnis an Retraction-Säulen prüfen (/kalibrierer). Zu viel Rückzug kann Unterextrusion am Restart erzeugen – balancieren!

2.3 Travel-Strategie & Oozing-Features

  • Kürzere Travel-Wege: Infill/Perimeter-Reihenfolge so anpassen, dass weniger Leerlauf entsteht.
  • Wipe/Coasting: Nimmt Druck aus der Düse vor der Reise. In kleinen Schritten testen.
  • Combing: Reisen innerhalb gefüllter Bereiche reduzieren sichtbare Fäden.
  • Z-Hop: Nur bei Bedarf (Kollisionsvermeidung); zu hoher Z-Hop kann Fäden verlagern.

2.4 Kühlung & Materialzustand

Kühlung: Für PLA und PETG hilft moderate Bauteilkühlung gegen Fäden; TPU und ASA meist mit weniger Lüfter fahren, um Layerhaftung zu sichern. Feuchte Spulen (v. a. PETG/TPU) stringen stark. Trocknung (Richtwerte):

  • PLA: 45–50 °C • 4–6 h
  • PETG: 60–65 °C • 4 h
  • TPU: 45–55 °C • 6–8 h

2.5 Düse: Zustand & Größe

Rückstände an der Nozzle fördern Oozing → regelmäßig reinigen (z. B. „Cold Pull“/Reinigungsfilament, siehe Reinigung). Verschlissene Düsen ersetzen: Nozzle / Düse. Größere Düsen (0,6–0,8 mm) benötigen oft etwas höhere Temp, was Stringing verstärken kann – Retraction/Temp fein balancieren.

Stringing-Kurzworkflow: Temp −5 °C → Retraction +0,2 mm → Retraction-Speed +5 mm/s → Travel optimieren (Wipe/Coasting/Combing) → Spule trocknen → Düse reinigen/wechseln.

3) Layer Shift (Schichten versetzt) – Ursachen & Fixes

3.1 Riemen, Pulleys & Kraftschluss

  • Riemenspannung: Zu lose → Überspringen; zu stramm → Reibung/Resonanz. Ziel: definierter, elastischer Durchhang.
  • Pulleys/Madenschrauben: Müssen fest auf der abgeflachten Motorwelle sitzen. Markiere Welle/Pulley, prüfe auf Relativbewegung.
  • Riemenlauf: Rechtwinklig & ohne Schleifpunkte führen; Ausrichtung an Umlenkern prüfen.

Ersatz & Spanner findest du unter Riemen/Spannwerkzeuge.

3.2 Beschleunigung/Jerk, Speed & Masse

Zu aggressive Dynamik (ACC/Jerk) + hohe Masse (z. B. schwere Direkt-Extruder) → Schrittverluste. Maßnahme: ACC/Jerk in kleinen Schritten senken, Speed moderat reduzieren, ggf. Ruckbegrenzung aktivieren.

3.3 Reibung, Rollen/Lager & Geometrie

  • V-Rollen/Linearführungen: Keine „Flat Spots“, kein Spiel. Vorspannung so einstellen, dass der Schlitten spielfrei, aber leichtgängig läuft.
  • Schienen sauber & sparsam geschmiert (geeignetes Öl/Fett): Zu viel Fett bindet Staub.
  • Mechanische Hindernisse: Kabelketten, Schlauchführungen, Bettklammern → Freigang prüfen.

3.4 Stepper/Elektronik & Thermik

Überhitzte Treiber/Motoren verlieren Schritte. Maßnahme: Luftstrom am Controller verbessern, Gehäuselüfter prüfen, ggf. Stepper-Strom korrekt einstellen (Mainboard-Specs). Lange Drucke beobachten.

Layer-Shift-Kurzworkflow: Riemenspannung & Pulleys prüfen → ACC/Jerk senken → Führungen/Schlitten leichtgängig machen → Kabelwege/Bettklammern checken → Treiber-Kühlung sicherstellen.

4) Tabellen: Richtwerte & Orientierung

4.1 Retraction-Richtwerte

Setup Länge Geschwindigkeit Notizen
Direct 0,6–1,2 mm 25–40 mm/s Kurz & schnell, saubere Restarts prüfen
Bowden 1,5–3,5 mm 30–50 mm/s Mehr Weg wegen Schlauchdehnung

4.2 Kühlung (Richtwerte)

Material Bauteilkühlung Hinweise
PLA hoch (70–100 %) Überhitzen und Fäden vermeiden
PETG moderat (30–60 %) Zu viel Lüfter mindert Layerhaftung
ASA gering (0–20 %) Zugluft vermeiden, Enclosure hilft
TPU gering (0–30 %) Stabile Extrusion wichtiger als Kühlung

4.3 Filament trocknen (Richtwerte)

Material Temp Zeit Hinweise
PLA 45–50 °C 4–6 h Backofen mit Thermometer oder Trockner
PETG 60–65 °C ~4 h Spule nach dem Trocknen luftdicht lagern
TPU 45–55 °C 6–8 h Flex zieht stark Wasser – regelmäßige Pflege

5) Troubleshooting-Matrix

Symptom Wahrscheinliche Ursache Schnelle Lösung
Fäden zwischen Teilen Zu heiß, zu wenig/langsame Retraction, feuchtes Filament Temp −5 °C; Retraction +0,2 mm/+5 mm/s; Spule trocknen; Wipe/Coasting testen
Pickel an Startpunkten Coasting/Wipe fehlt, Restart-Druck zu hoch Coasting leicht erhöhen; Linear Advance/Pressure Advance feinjustieren
Layer Shift in X/Y Riemen lose, Pulley locker, ACC/Jerk zu hoch Riemen & Madenschrauben prüfen; ACC/Jerk senken; Führungen checken
Versatz nach langem Druck Stepper-/Treiber-Überhitzung Gehäuselüfter/Heatsinks prüfen; Luftweg frei; ggf. Stepper-Strom korrekt einstellen
Ruckeln/Jitter, kein echter Versatz Mechanische Reibung, Rollen falsch vorgespannt V-Rollen/Schienen neu einstellen; sparsam schmieren; Kabelwege freigeben

6) 20-Minuten-Workflow (Praxis)

  1. Stringing: Temp −5 °C testen → Retraction +0,2 mm → Retraction-Speed +5 mm/s → Wipe/Coasting/Combing feinjustieren → Spule trocknen → Düse reinigen/wechseln (Reinigung, Nozzle).
  2. Layer Shift: Riemen/Spanner checken (Riemen & Spanner) → Pulleys festziehen → ACC/Jerk reduzieren → Führungen einstellen → Board-Kühlung prüfen.
  3. Erstschicht sichern: Platte wählen & fettfrei halten (Druckbett, Haftmittel, Reinigung).
  4. Kalibrierteile aus /kalibrierer drucken; bestes Ergebnis ins Profil übernehmen.

7) FAQ – kurz & knackig

Womit starte ich bei Stringing zuerst?
Mit Temperatur: −5 °C testen, dann Retraction (Länge/Speed) und Travel-Features (Wipe/Coasting).
Warum stringt PETG stärker als PLA?
PETG ist zäher und empfindlicher auf Restfeuchte. Trocknen, moderate Lüfter, sauberes Z-Offset helfen.
Layer Shift nur in X, nicht in Y – normal?
Ja, oft ist eine Achse schlechter gespannt/eingestellt. Tausche Achsentests, um die Problemseite einzugrenzen.
Bringt eine neue Düse etwas gegen Fäden?
Bei verschlissener/verunreinigter Nozzle: ja. Saubere Kante = sauberer Strang. Siehe Nozzle / Düse.
Welche Oberfläche ist anfängerfreundlich?
Strukturiertes PEI verzeiht mehr und bietet gute Haftung. Für glänzende Unterseiten eher glattes PEI. Siehe Druckbett / Auflage.

Nächste Schritte: Kalibrier-STLs laden  •  Düsen prüfen  •  Druckbett & PEI checken  •  Haftmittel auswählen  •  Reinigung & Pflege  •  Riemen/Spannwerkzeuge

Kategorie: 3D-Druck Wissen  |  Tags: Stringing, Layer Shift, Retraction, Temperatur, Travel, ACC/Jerk, Riemen, Düsen


Blog