Fehlerbilder im 3D-Druck: Stringing & Layer Shift – Ursachen & schnelle Fixes
Zwei Klassiker: Stringing (Fäden zwischen Features) und Layer Shift (plötzliche Versatztreppen). Beides killt Oberflächen und Maßhaltigkeit. Die gute Nachricht: Mit ein paar gezielten Checks bekommst du das fix in den Griff.
Was passiert hier eigentlich?
Stringing entsteht, wenn geschmolzenes Filament beim Leerweg weiter sickert. Treiber: zu hohe Düsentemperatur, zu wenig oder zu langsamer Retract, feuchtes Filament, lange/heiß gefahrene Leerwege, fehlendes Pressure/Linear Advance.
Layer Shift ist ein verlorener Schritt im XY-Antrieb: Riemen rutschen, Pulleys (Madenschrauben) sind locker, die Achse klemmt, der Kopf kollidiert mit hochstehenden Bahnen, oder die Beschleunigungen/Motorströme sind unpassend. Folge: eine oder mehrere Schichten springen in X/Y.
Praxis-Setup & Startwerte
Material (0,4-mm) | Düse/Bett 1. Schicht | Retract (Direct / Bowden) | Travel-Speed | Cooling | Hinweis |
---|---|---|---|---|---|
PLA | 205–215 °C / 55–65 °C | 0,6–1,2 mm / 3,5–5,5 mm | 150–200 mm/s | 1. Schicht 0 % danach 40–70 % | Bei Stringing zuerst −5 °C; Combing „Within Infill“ testen. |
PETG | 230–245 °C / 70–85 °C | 0,6–1,2 mm / 4–6 mm | 160–220 mm/s | 1. Schicht 0 % danach 10–35 % | Z-Hop 0,2–0,4 mm gegen Kollisions-Shifts; Temp eher runter. |
ASA/ABS | 240–260 °C / 95–110 °C | 0,6–1,4 mm / 4–6 mm | 150–200 mm/s | 0–15 % | Kammer 40–60 °C stabil → weniger Warping-Kollisionen. |
TPU | 215–235 °C / 40–55 °C | 0–0,6 mm / 1–2 mm | 120–160 mm/s | 0–10 % | Sehr kleine Retracts; Pfad eng; Travel länger, aber ruhig. |
Passe in kleinen Schritten an: Temperatur ±5 °C, Retract-Länge ±0,2–0,4 mm, Retract-Speed 20–35 mm/s, Z-Hop 0,2–0,6 mm.
Schritt-für-Schritt-Workflow (10 Minuten)
Teil A – Stringing beseitigen
- Filament trocknen (2–4 h): Feuchte macht Mikro-Bläschen → Fäden. Kategorie Filament & Resin checken.
- Düsentemperatur senken: In 5-°C-Schritten runter, bis Fäden abnehmen, aber Layerhaftung bleibt.
- Retract justieren: Länge +0,2–0,4 mm, Speed 25–35 mm/s; zuerst Länge, dann Speed.
- Travel & Combing: Travel 150–200 mm/s; „Avoid crossing perimeters“ aktivieren; Combing auf „Within Infill“.
- Pressure/Linear Advance: K-Faktor ermitteln → präzisere Start/Stop-Punkte, weniger Nachsiffen.
- Wipe/Coast sparsam: Wipe 2–5 mm; Coasting als Feintuning, nicht als Krücke.
Teil B – Layer Shift verhindern
- Riemen & Pulleys prüfen: Riemen mittelfest (Ton „tiefes Klacken“ beim Zupfen). Pulleys/Madenschrauben auf abgeflachte Motorwelle festziehen.
- Gleitwege frei? Linear-Schienen/ Rollen leichtgängig, keine Kabel/Schläuche spannen. Schmieren nur nach Herstellerhinweis.
- Kollisionen vermeiden: Z-Hop 0,2–0,4 mm aktivieren; Überhänge/Lift prüfen; Brim statt Raft.
- Accel/Jerk moderat: Wenn Shifts bei Rapiden auftreten: Beschleunigung −20–30 %, Jerk/Instantaneous Speed Change leicht reduzieren.
- Stepper-Strom (Vref) nur wenn nötig: Zu niedrig → Steps verloren; zu hoch → heiß & skipped. Herstellerwerte checken, nur minimal anheben.
- G-Code säubern: Keine 300-mm/s-Memes. Realistische Travels, keine übertriebenen Volumenströme, Bauteilkühlung nicht gegen Warping kämpfen lassen.
Pro-Tipps & Feinjustage
- Düsenwechsel wirkt Wunder: Abgenutzte 0,4-mm-Düse tropft eher. Neue Düse = stabilerer Fluss.
- Direktpfad für Flex: Bei TPU Direct-Drive + enger Filamentführung → weniger Nachsiffen.
- Kürzere Heißfahrten: Teile im Slicer so anordnen, dass Leerwege kurz sind; Türme/Spitzen mit „Minimum Layer Time“ brücken, aber nicht überkühlen.
- Kabelmanagement: Bowden/Drag-Chain ohne Spannung am Endanschlag – sonst zieht’s in X/Y und erzeugt Shifts.
- Bauraum stabil: Zugluft killt ASA/ABS → Warping → Nozzle-Crash → Layer Shift.
- PEI-Pflege: Reinigung regelmäßig; bei PETG ggf. dünne Trennschicht (Klebestift), um „Cold Weld“ zu vermeiden.
Troubleshooting kompakt
Symptom | Ursache | Fix |
---|---|---|
Feine Fäden zwischen Türmen | Düse zu heiß; Retract zu kurz/zu langsam; Filament feucht | −5 °C; Retract +0,2–0,4 mm & +5 mm/s; Spule 2–4 h trocknen |
Fettige Spinnenweben überall | Zu langsame Travels; Combing über Perimeter; kein Advance | Travel 180–200 mm/s; „Avoid crossing perimeters“; K-Faktor setzen |
Layer Shift in X nach 2–3 h | Riemen längen sich; Pulleys locker; Kabel hakt am Rahmen | Riemen spannen; Madenschraube(n) auf Flats festziehen; Kabelbinder/Chain neu führen |
Shift beim Retract-Storm | Accel/Jerk zu hoch; Z-Hop aus; Kollisionen | Accel −20 % ; Z-Hop 0,2–0,4 mm; Außenperimeter zuerst |
Stringing nur bei PETG | Zu heiß; zu niedriger Z-Offset → „Cold Weld“ | −5–10 °C; Z +0,02–0,06 mm; matte (texturierte) PEI nutzen |
Versatz nach Bauteilkontakt | Warping hebt Ecken an → Crash | Brim 6–10 Linien; Bett +5 °C; Bauteilkanten abrunden; Haftmittel testen |
Wartung & Best Practices
Halte Riemen mittelfest und gleichmäßig, kontrolliere Madenschrauben der Pulleys (auf die abgeflachte Welle!), säubere und justiere die Laufschienen. Tausche verschlissene Düsen rechtzeitig, halte den Filamentpfad frei von Abrieb und lagere Spulen trocken. Dokumentiere funktionierende Profile; kleine, nachvollziehbare Änderungen schlagen wildes „Preset-Hopping“.