Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zum Menü springen

Erste Schicht, perfekter Druck: Bed Leveling & Z-Offset in 10 Minuten

Druckzeug.de
2023-06-05 19:59:00 / Kommentare 0

Erste Schicht perfekt: Bed Leveling & Z-Offset – der große Praxis-Guide

Mit der richtigen Bettnivellierung und einem sauber gesetzten Z-Offset steht und fällt dein Druck. Dieser Leitfaden erklärt klar und praxisnah: Papiermethode vs. Auto-Leveling, Live-Adjust, Checklisten, Fehlerbilder – plus sinnvolle Tools und Materialien. Alle Tipps gelten generisch für FFF/FDM-Drucker. Wo sinnvoll, verlinken wir auf passende Seiten: Druckbett / Auflage, Haftmittel, Reinigung, Kalibrier-STLs, PLA und PETG.

1) Warum Layer 1 alles entscheidet

Die erste Schicht ist die Kontaktfläche zwischen Bauteil und Druckbett. Sie prägt Haftung, Maßhaltigkeit (Z-Genauigkeit am Bauteilfuß) und die Optik der Unterseite. Ein korrektes Leveling und Z-Offset verhindern bis zu 80 % typischer Anfängerfehler (Ablösen, Elefantenfuß, Verzug, ungleichmäßige Wände). Gute Nachrichten: Mit einem strukturierten Vorgehen ist das schnell reproduzierbar.

Pro-Tipp: Kalibriere immer erst Layer 1, bevor du Speed, Flow oder Retraction jagst.

Einsteiger-Tipp: Starte mit PLA – es verzeiht am meisten und zeigt klar, ob die Basis stimmt.

2) Voraussetzungen: Platte, Sauberkeit, Material

Ohne saubere Oberfläche nützt die beste Nivellierung wenig. Prüfe vor jeder Kalibrierung:

  • Druckbett-Oberfläche: Glattes vs. strukturiertes PEI, Glas etc. – siehe Druckbett / Auflage.
  • Reinigung: Fingerfette und Staub killen Haftung. Reinige regelmäßig, Details unter Reinigung.
  • Haftunterstützung: Für heikle Geometrien/Materialien helfen Haftmittel (Sticks/Sprays).
  • Materialwahl: PLA (leicht, ideal zum Kalibrieren), PETG (zäher, klebt stärker; Z-Offset etwas größer wählen).

Hinweis: Konsistente Filamente (z. B. Advanc3D) erleichtern reproduzierbare Ergebnisse – trotzdem immer kurz validieren.

3) Methoden: Papiermethode vs. Auto-Leveling (ABL)

3.1 Papiermethode (manuell, präzise, universell)

Die Papiermethode ist unkompliziert, liefert sehr gute Ergebnisse und funktioniert bei jedem Drucker. Du nutzt ein Blatt (~80 g/m²) als Taster zwischen Düse und Bett.

  1. Aufheizen: Düse und Bett auf Drucktemperatur bringen (z. B. PLA 200/60 °C, PETG 240/80 °C). Thermische Ausdehnung zählt!
  2. Referenzpunkt: Achsen homing, auf einen Eckpunkt fahren.
  3. Blatt testen: Papier zwischen Nozzle & Bett – du willst leichten Widerstand, kein Klemmen.
  4. Vier Ecken + Mitte: Schrauben/Knöpfe so justieren, dass der Widerstand an allen 5 Punkten gleich ist.
  5. Runde 2: Nachjustieren: Kleine Änderungen an einer Ecke beeinflussen die anderen – eine zweite Runde fixiert die Gleichmäßigkeit.

Interpretation: Zu locker → Düse zu hoch (Papier gleitet frei). Zu stramm → Düse zu niedrig (Papier klemmt). Ziel: gleichmäßiger, sanfter „Grip“ am Blatt – dann stimmt die Relativlage.

3.2 Auto-Leveling (ABL, Mesh-Erfassung)

ABL misst an mehreren Bettpunkten die Z-Abweichungen und kompensiert sie während des Drucks (sog. Mesh). Das ersetzt nicht die Feineinstellung des Z-Offsets, macht aber unebene Betten beherrschbar.

  1. Mechanik prüfen: Schrauben, Federn, Linearführungen frei von Spiel/Rumpling.
  2. Erwärmen & Mesh: Auf Drucktemperatur heizen, ABL-Routine starten, Mesh speichern.
  3. First-Layer-Test: Danach immer Z-Offset feinjustieren (Live-Adjust) – ABL kennt deine Wunsch-Quetschung nicht.

Pro-Hinweis: Manche Systeme bieten „Mesh nach Aufheizen“ – nutze es, damit das Mesh den realen Betriebszustand abbildet.

4) Z-Offset live einstellen (Baby-Stepping & Testflächen)

Z-Offset definiert die Nullhöhe der Düse über der Platte. Er wird idealerweise während eines First-Layer-Tests justiert („Baby-Stepping“). Nutze Kalibrier-STLs aus /kalibrierer (z. B. First-Layer-Squares/Platten).

  1. Kalibrierteil starten: Einfache Platte/Squares mit 100 % Flow und 0,2 mm First-Layerhöhe.
  2. Beobachten: Linienbild am Start: geschlossen & glatt? Oder getrennt/geschoben?
  3. Feinjustage: In 0,02–0,05 mm-Schritten anpassen:
    • Zu hoch → Linien getrennt, Haftung schwach → Z etwas senken.
    • Zu niedrig → Schaben/Elefantenfuß → Z etwas anheben.
  4. Gleichmäßigkeit prüfen: Rand und Mitte sollen gleich aussehen. Falls nicht, Mesh/Schrauben checken.

5) Startwerte & Parameter (Übersichtstabellen)

5.1 Erstschicht-Parameter

Parameter Empfehlung Hinweise
Layerhöhe (First) 0,20 mm (typisch) Feinere Layer erfordern genaueren Z-Offset
Linienbreite (First) 110–120 % Mehr Auflagefläche = mehr Haftung
Geschwindigkeit (First) 15–25 mm/s Ruhiges Extrudieren ist wichtiger als Tempo
Bett-Temp PLA 50–60 °C, PETG 70–85 °C Materialabhängig; siehe PLA, PETG
Lüfter PLA hoch, PETG moderat Zu viel Lüfter kann First-Layer „abkühlen“

5.2 Oberflächen & Hilfsmittel

Oberfläche Eigenschaften Einsatz
PEI glatt Sehr saubere Unterseite PLA/ASA; bei PETG Z-Offset größer planen
PEI strukturiert Verzeiht leichtes Leveling Universell, griffige Textur
Glas Sehr eben, aber „glatt“ Oft mit Haftmittel kombinieren

6) Fehlerbilder lesen: zu hoch, zu niedrig, ungleichmäßig

Symptom Ursache Fix
Linien getrennt, Ecken heben sich Z zu hoch, Oberfläche fettig, zu schnell Z senken (0,02–0,05 mm), Reinigung, First-Speed 15–20 mm/s
Schaben/Elefantenfuß Z zu niedrig, First zu heiß Z anheben, Bett/Nozzle Temp leicht senken, Linienbreite prüfen
Haftet ungleich (Rand vs. Mitte) Bett nicht plan, Mesh off Schrauben nachsetzen / ABL-Mesh neu aufheizen & messen
Bauteil löst sich später Zu wenig Auflage, Warping, Luftzug Brim/Raft, Kante runden, Enclosure schließen, Bett warm halten

7) 15-Minuten-Workflow: reproduzierbar zum perfekten Layer 1

  1. Platte wählen & reinigen: Oberfläche passend zum Material wählen (Druckbett / Auflage) und gründlich reinigen.
  2. Aufheizen: Bett & Düse auf Drucktemperatur (z. B. PLA 60/200 °C).
  3. Leveln: Papiermethode (5 Punkte, zweimal) oder ABL-Mesh (nach Aufheizen).
  4. First-Layer-Test: Kalibrier-Platte/Squares aus /kalibrierer drucken.
  5. Z-Offset live: In 0,02–0,05 mm-Schritten korrigieren, bis Bahnen glatt/schlüssig sind.
  6. Optionen: Brim an für heikle Teile, Haftmittel falls nötig.
  7. Profil speichern: „Material – Düse – FirstLayer – Z-Offset – Datum“.

8) Spezialfälle: PETG, strukturierte PEI & große Bauteile

PETG auf glattem PEI: PETG „klebt“ gerne zu stark. Gehe mit dem Z-Offset etwas nach oben, nutze moderate Bett-Temperaturen und notfalls ein Trenn-/Haftmittel als Puffer (siehe Haftmittel).

Strukturiertes PEI: Verzeiht kleine Leveling-Fehler und liefert griffige Unterseiten. Für Showcase-Bauteile, die eine glasige Fläche brauchen, ist glattes PEI die bessere Wahl.

Große Grundflächen: Brim/Raft an, Ecken abrunden (Konstruktion), Enclosure schließen, Bett konstant warm halten.

9) Pflege & Wartung: kleine Routinen, große Wirkung

  • Regelmäßig entfetten: Alkohol/Seife (siehe Reinigung), Lappen nur für das Bett verwenden.
  • Schrauben/Federn: Leicht nachsetzen, aber nicht „überdrehen“.
  • Plattenzustand: Beschädigte Bereiche markieren/tauschen, Haftung sonst inkonsistent.
  • Notizen führen: Kleine Karte mit Material-Name, First-Layer-Temp, Z-Offset wirkt Wunder.

10) FAQ – kurz & klar

Ist ABL besser als manuell?
ABL macht unebene Betten handhabbar und spart Zeit; die Feinheit des Z-Offsets stellst du trotzdem beim Druck ein.
Wie oft leveln?
Nach Plattenwechsel, Transport, Temperaturwechseln oder wenn First-Layer-Anzeichen auffällig sind. Sonst: gelegentlich prüfen.
Papier-Dicke egal?
Jein. 80 g/m² ist ein guter Standard. Entscheidend ist dein Gefühl (leichter Widerstand) und der sichtbare First Layer.
Welches Material zum Kalibrieren?
PLA zum Einstieg; danach PETG für ein anspruchsvolleres, zäheres Setup.

Next Steps: Kalibrier-STLs laden  •  Druckbett & PEI prüfen  •  Haftmittel auswählen  •  Reinigung

Veröffentlicht: 05.06.2023  |  Kategorie: 3D-Druck Wissen  |  Tags: Einsteiger, Bed Leveling, Z-Offset, Erste Schicht


Blog