Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zum Menü springen

Erste Schicht, perfekter Druck: Bed Leveling & Z-Offset in 10 Minuten

Druckzeug.de
2023-06-05 19:59:00 / Tips rund um deinen 3D Druck / Kommentare 0

Erste Schicht, perfekter Druck: Bed Leveling & Z-Offset in 10 Minuten

Die erste Schicht ist dein Fundament. Klebt sie, läuft der Print. Hebt sie ab, ist alles für die Katz. Mit diesem kompakten Plan stellst du Bett und Z-Offset in wenigen Minuten so ein, dass selbst große Teile sicher haften.

Warum Leveling & Z-Offset so wichtig sind

Beim Bed Leveling bringst du die Druckbettfläche in eine Ebene zur Bewegungsbahn der Düse. Das Z-Offset definiert den Abstand zwischen Düse und Bett beim Start der ersten Schicht. Zu wenig Abstand → „Elephant’s Foot“, verquetschte Linien, Oberflächenmacken. Zu viel Abstand → schlechte Haftung, Lücken, Warping. Ziel ist eine leicht abgeflachte Extrusionslinie, die benachbarte Linien sauber berührt.

Vokabeln kurz & knackig:
Manuelles Leveling: Bett mit Rändelschrauben justieren.
ABL: Automatisches Bed Leveling via Sensor (z. B. Induktiv, BLTouch, Lidar).
Mesh: Höhenkarte des Betts, die der Drucker beim Druck kompensiert.

Praxis-Setup & Startwerte

Material (0,4-mm Düse) Erste Schicht Temp (Düse/Bett) Erste Schicht Speed Cooling (erste Schicht) Haftnotiz
PLA 205–215 °C / 55–65 °C 15–25 mm/s 0 % Saubere Platte; ggf. dünn Haftstift. Link: Haftmittel
PETG 230–245 °C / 70–85 °C 15–20 mm/s 0 % Leicht höheres Z-Offset (PETG klebt stark), glatte PEI meiden → Textur gut.
ASA/ABS 240–260 °C / 95–110 °C 15–20 mm/s 0 % Gehäuse/Kammer warm. Brim 5–10 Linien. Haftung bewusst wählen.
TPU 215–235 °C / 40–55 °C 12–18 mm/s 0 % Sehr sanftes Z-Offset, enger Filamentpfad. Langsam fahren.

Richte Werte in kleinen Schritten nach: ±5 °C, ±0,02–0,04 mm Z, ±5 mm/s.

10-Minuten-Workflow: von „meh“ zu „perfekt“

  1. Vorbereitung (1 min): Bett entfetten (Isopropanol auf kaltem Bett) und trocknen lassen. Reinigung hilft gegen unsichtbare Fingerfette.
  2. Aufheizen (1 min): Düse & Bett auf Material-Temperatur bringen (siehe Tabelle). Wärme dehnt Metall aus → Leveling immer warm.
  3. Homings & Mesh (1–2 min): Home X/Y/Z. ABL vorhanden? Erstelle/frische das Mesh auf (menü- oder gcode-basiert).
  4. Manuelles Leveling (2 min): Ohne ABL: Fahre zu 4 Ecken + Mitte. Nutze 0,1-mm Fühlerlehre oder Papier. Ziel: leichter Widerstand. Jede Ecke 2-3× iterieren (Ecken beeinflussen sich).
  5. Z-Offset grob (1 min): Starte einen 1-Layer-Test (z. B. Skirt-/Line-Pattern). Beobachte die Linien: Perlenförmig = zu hoch; scharf gequetscht = zu niedrig.
  6. Z-Offset fein (1–2 min): Live-Babystepping in 0,02–0,05-mm-Schritten, bis Linien leicht abgeflacht sind und sich berühren, ohne zu schaben.
  7. Rand sichern (30 s): Brim 3–8 Linien setzen (große Teile/ABS/ASA: 8–12). So überbrückst du kleine Unebenheiten.
  8. Speed & Flow check (1 min): Erste Schicht langsam (15–25 mm/s), Flow 100 %; bei Lücken +2 %. Bei Quetschungen −2 % oder Z +0,02 mm.
  9. Kühlung & Zugluft (30 s): Lüfter in der ersten Schicht aus. Keine offenen Fenster/AC. Bei PETG/TPU besonders wichtig.
  10. Commit (Rest der ersten Schicht): Nichts mehr anfassen. Nach Layer 1 kannst du Lüfter moderat aktivieren (PLA: 30–60 %, PETG/ASA: nur punktuell).

Pro-Tipps & Feinjustage

  • Paper-Myth: Papier hat je nach Sorte 0,06–0,12 mm. Nutze lieber eine 0,1-mm Fühlerlehre – gleichmäßiger.
  • Mikro-Steps: Live-Babystepping nur in 0,02–0,05 mm ändern. Gröbere Sprünge verschlechtern Randqualität.
  • Bett-Hardware: Rändelschrauben mit Federn/Knobs regelmäßig nachziehen. Alternativ: Silikon-Spacers für mehr Stabilität.
  • Surface-Match: Glatte PEI = glänzende Unterseite, braucht sehr saubere Entfettung. Texturierte PEI = verzeiht mehr, matte Unterseite.
  • PETG-„Cold Weld“: Bei zu niedrigem Z verschweißt PETG mit PEI. Z etwas höher (+0,02–0,06 mm) oder Hafttrennschicht (z. B. Klebestift) nutzen.
  • Mesh pflegen: Nach Hardware-Änderungen (Nozzle-Wechsel, Bett demontiert) immer neues Mesh aufnehmen.
  • Temperatur-Treppen: Große Bauteile? Bett nach Layer 3 um 5 °C senken, um Elephants Foot zu reduzieren.

Troubleshooting kompakt

Problem Wahrscheinliche Ursache Fix in < 1 Minute
Schlechte Haftung Z zu hoch, Bett fettig/kalt, falsche Oberfläche Z −0,02–0,06 mm; Bett reinigen (Reinigung); Bett +5 °C; Brim erhöhen
Elephant’s Foot Z zu niedrig, Bett zu heiß, zu langsame erste Schicht Z +0,02–0,06 mm; Bett −5 °C ab Layer 3; Initial Layer Expansion −0,2 mm
Unregelmäßige Linien Bett schief, Mesh alt, Speed zu hoch Ecken neu leveln; Mesh neu; erste Schicht 15–20 mm/s
Teil löst sich später Zugluft, Lüfter zu stark, falsches Haftmittel Tür zu, Lüfter 0 % in Layer 1; anderes Haftmittel testen (Haftmittel)
PETG klebt zu fest Z zu niedrig, falsche Platte Z +0,04 mm; glatte PEI meiden, texturiert nutzen; dünne Trennschicht

Wartung & Best Practices

Reinige das Bett regelmäßig, tausche abgenutzte Oberflächen rechtzeitig und kontrolliere Rändelschrauben/Silikon-Spacers. Nozzle plan einsetzen (kein Seepage), Filamentpfad sauber halten, Spulen trocken lagern. Für reproduzierbare Ergebnisse: Leveling-Routine immer in gleicher Reihenfolge durchführen und Werte notieren.

CTAs – passende Kategorien auf druckzeug.de

FAQ

Brauche ich mit ABL noch manuelles Leveling?
Ja, grob schon. ABL kompensiert Restwelligkeit, ersetzt aber kein korrekt ausgerichtetes Bett. Einmal sauber leveln, dann Mesh nutzen.
Wie erkenne ich das perfekte Z-Offset?
Linien liegen leicht abgeflacht an, schließen bündig, ohne Rillen oder Grat. Du hörst kein Kratzen, aber sie sind sichtbar „platt“.
Welches Bettmaterial ist am unkompliziertesten?
Texturierte PEI-Bleche verzeihen viel und geben matte Unterseiten. Glatte PEI liefert Glanz, braucht aber sehr saubere Pflege.
Wie oft soll ich mein Mesh erneuern?
Nach jeder Demontage des Betts/Hotends, nach Nozzle-Wechseln, nach Transport – sonst einmal im Monat reicht meist.
Brim oder Raft?
Brim ist schneller und genügt in 90 % der Fälle. Raft nur bei sehr kleiner Auflagefläche oder krummen Betten.

Blog