Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zum Menü springen

Willkommen bei Druckzeug

Entdecke unser Zubehör für 3D-Drucker

Von Anet über Bambu Lab, Prusa bis Zortrax, wir haben für jeden das passende

Support
Chat

Top
Service

Persönliche
Beratung

Schneller
Versand

Bambu Lab – Upgrades & Ersatzteile

Hol aus deinem Bambu-Lab-Drucker
(z. B. X1C, P1S, P1P, A1/A1 mini) das Maximum heraus: Mit passenden Upgrades sicherst du zuverlässige Haftung, saubere Oberflächen und konstante Maßhaltigkeit – vom ersten Layer bis zum Finish. Typische Optimierungen für Bambu: Nozzles in 0,2–0,8 mm für Detail oder Durchsatz, PEI-Druckplatten (glatt für glänzende Unterseiten, strukturiert für verzeihende Haftung), Haftstifte/Primer für heikle Materialien, PTFE-Führungen für einen leichten Filamentpfad sowie Ersatz-Riemen/Spannelemente für präzise Bewegungen. Trockene Spulen (vor allem PETG/TPU) und ein sauber eingestellter First-Layer stabilisieren die Druckqualität spürbar.

Einsteiger-Leitplanke: Starte mit 0,4 mm Nozzle und Profilen in Bambu Studio; nutze glattes PEI für PLA und strukturiertes PEI für PETG/technische Kunststoffe, um übermäßiges Festkleben zu vermeiden. Für abrasive Filamente (z. B. CF-Blends) empfiehlt sich eine gehärtete Düse. In geschlossenen Bambu-Systemen (z. B. X1C/P1S) gelingen ASA/ABS konstanter; bei offenen Setups (z. B. P1P/A1 mini) eher PLA/PETG wählen. Mit AMS druckst du mehrfarbig oder mit Stützmaterial – achte dabei auf trockene Filamentwege und gleichmäßige Zuführung.

Praktisch

Praktisch

Umweltschonend

Umweltschonend

Einfach

Einfach

Filament – PLA, PETG, ASA & TPU

Die Materialwahl entscheidet über Stabilität, Finish und Wetterfestigkeit – speziell auf Bambu Lab (X1C, P1S, P1P, A1/A1 mini) abgestimmt: PLA für schnellen, einfachen Druck und Kalibrierung, PETG für zähe Alltags-Teile, ASA für UV-/Witterungseinsatz im Outdoor-Bereich und TPU für flexible Bauteile wie Dämpfer oder Griffe.

Praxis auf Bambu: PLA läuft stabil mit hoher Bauteilkühlung und feiner Schichthöhe; ideal für schnelle Prototypen und saubere Oberflächen. PETG liefert mehr Zähigkeit – auf strukturierter PEI-Platte mit moderater Kühlung betreiben und ein leicht größeres Z-Offset wählen, um Festkleben zu vermeiden. ASA ist outdoor-tauglich (UV-beständig) und druckt in geschlossenen Systemen wie X1C/P1S besonders zuverlässig; Lüfter gering halten, Enclosure nutzen. TPU profitiert von dem direkten Extruder der Bambu-Modelle: niedrige Geschwindigkeit, kleine und langsame Retraction, trockene Spulen. Für AMS gilt: hygroskopische Materialien (v. a. PETG/TPU) vorher trocknen; TPU in der Regel besser ohne AMS verarbeiten. So holst du aus Bambu Lab mit der passenden Materialwahl maximale Qualität, Wiederholgenauigkeit und Langlebigkeit heraus.

Auch du kannst die Umwelt schonen

3D Druck

Umweltfreundlich durch

Auswahl von nachhaltigem Material

Das für den 3D-Druck verwendete Material ist der wichtigste Teil, wenn es um seine Nachhaltigkeit geht. In den letzten Jahren gab es zum Beispiel bereits Bewegungen, Filament aus recyceltem Kunststoff zu entwickeln. In einer Studie hat Joshua Pearce von der Michigan Technological University gezeigt, dass Filament aus PET-Flaschen recht energieeffizient ist.

3D Drucker Umweltfreundlich

Ersatzteile & Upgrades – für zuverlässige Prints

Regelmäßige Pflege hält deinen Drucker präzise und reduziert Fail-Prints. Entdecke Nozzles/Düsen, Hotend-/Extruder-Komponenten, Druckbett-Auflagen & Haftmittel, PTFE-Schläuche, Riemen/Spannwerkzeuge und Reinigungs-Tools – alles für sauberen Materialfluss, sichere erste Schichten und stabile Bewegung.

Praxis (allgemein für FFF/FDM): Düse bei Betriebstemperatur mit Hot-Tightening wechseln, Rückstände per Cold-Pull/Reinigungsfilament entfernen und das Druckbett fettfrei halten (glattes PEI für glänzende Unterseiten, strukturiertes PEI verzeihender). PTFE-Führungen regelmäßig prüfen und bei Verschleiß tauschen; saubere Filamentwege verhindern Unter-Extrusion. Riemenspannung/Pulleys kontrollieren, Schrauben sichern und Linearführungen sparsam schmieren. Für reproduzierbare Ergebnisse: trockene Spulen (bes. PETG/TPU), korrektes Z-Offset, passende Retraction sowie ein langsamer First Layer – so minimierst du Stringing, Elefantenfuß und Layer-Shifts markant.